1969 beginnt in Jena ein Physiker-Jahrgang sein Studium. Er geht durch DDR, Wende und Gegenwart, erlebt Brüche, Aufbrüche und Erfolge. 37 Porträts zeigen aus erster Hand, wie ostdeutsches Know-how dieses Land mitprägte.
Wir erfahren von Laserforschung an der Universität, Hochleistungsoptik aus der Lichtstadt Jena, Mikroelektronik in Erfurt und Polymerforschung in Dresden. Wir begegnen den Entwicklern der Multispektralkamera und des Sternsensors, des DDR-Mikroprozessors, des Infrarot-Spektrometers im James-Webb-Teleskop und der Hightech-Keramik aus Hermsdorf; wir befragen Menschen, die Verwaltung, Umweltschutz und neue Einrichtungen in der ehemaligen DDR und nach der Wende voranbrachten.
Wer sich in „MINT“ bewegt – Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Technik –, lernt Ungewissheit zu meistern. Daraus entsteht Haltung. Daraus entsteht Gestaltungskraft. Daraus entsteht Motivation.
Was dieses Buch authentisch zeigt:
- Wie Expertise aus dem Osten in Raumfahrt, Mikroelektronik, Polymer- und Lasertechnik Weltmarktprodukte formt.
- Wie Zivilcourage, Ausreise und Friedensarbeit Biografien öffnen.
- Wie MINT als Denkwerkzeug durch Krisen trägt und Türen in neue Karrieren aufstößt.
Der Autor und Fotograf Roland Hensel, selbst Teil dieser zum sozialistischen Aufbau reformierten „Matrikel 69“, hat zahlreiche Gespräche geführt, Porträts aufgenommen und ein vielstimmiges Panorama ostdeutscher Lebenswege geformt: Klar im Blick, reich an Einsichten, ermutigend für Zeiten des Umbruchs. Ein Kompendium von Ost-Erfahrungen für ein Deutschland der Zukunft.
Inhalt.
Über Lebenswege von Menschen, die 1969 anfingen, in Jena Physik zu studieren.
Verflochten. Gert Heinrich und die Polymere.
Durchgesetzt. Anita Ehmke und die Physik.
Gebraucht. Gerhard Ehmke, die Liebe und das Forschen.
Fokussiert. Berndt-Joachim Lau und die große Welt des Kleinen.
Navigiert. Christian Elstners Leben zwischen Erde und Kosmos.
Linsenwechsel:
Der VEB Carl Zeiss Jena fokussiert neu.
Integriert. Konrad Bach und der Aufstieg der Mikroelektronik.
Gestaltet. Peter Moos zwischen Physik, Politik und Wirtschaft.
Abgestimmt. Eberhard Schubert und die Demokratie in Erfurt.
Aufgedampft. Bernd Heinz weiß, wie Wissen haftet.
Kalibriert. Wolfgang Thiel und die Physik des Neuanfangs.
Ausgerichtet. Ivo Senff zwischen Präzision und Prinzipien.
Widerstanden. Reinhard Wulfert, die Stasi und die Wissenschaft.
„Musik im Hörsaal“.
Riffs & Resonanz: Rock im Hörsaal
Swings & Schwingungen: Jazz im Paradies
Wellen & Wirbel: Wandel und Wende
Verwandelt. Jürgen Koch zwischen Zufall, Stasi-Freunden und neuen Chancen.
Durchkreuzt. Roland Hensel und das Leben quer zur Linie.
Angepasst. Rainer Nagler und die kleinen und großen Katastrophen.
Entschieden. Friedrich Miehe zeigt Haltung.
Forschung neu justiert.
Physik nach Plan: Die 3. Hochschulreform der DDR
Vier Jahre Druck: Inside 3. Hochschulreform
Auf Linie: Links um, Augen geradeaus!
Belebt. Reinhard Guthke und die Quantenphysik in der Biologie.
Geknackt. Werner Wollmanns Sollbruchstelle für den Weltmarkt.
Abgestellt. Ilse Schönfelders Bilanz.
Bewegt. Andreas Bräuers Licht zur Welt.
Erleuchtet. Richard Kowarschik bei Ernst Abbe.
Getaktet. Erhard Döpel im Puls des klaren Neins.
Geleitet. Karl-Heinz Lotzes Lust auf Wissenschaft.
Entgrenzt. Karl-Heinz Feller wandelt zwischen Disziplinen.
Umgeschaltet. Holger Lippmann zwischen Physik, Programmierung und Produktion.
Zugehört. Karl-Heinz Möckel und die Präzision der Akustik.
Freiheitsgrade eines Jahrgangs.
Versuchsanordnung: Das FDJ-Studienjahr
Unter Aufsicht: Gesellschaftliche Aktivitäten einer Seminargruppe
Fragen nach Vorschrift: Aufgaben aus dem FDJ-Studienjahr
Widerstandswerte: Universell einsetzbare Physiker in der Praxis
Messreihen: Die schnellsten Physikstudenten
Überblick zu den Studienjahren des Jahrgangs 1969
Wirkungskreise: Arbeitsorte des Studienjahrgangs 1969
Extrudiert. Wolfgang Fabers Kunst des Geschmacks.
Interferiert. Rainer Riesenberg auf der Spur des Lichts.
Gewirkt. Bärbel Voigtsberger im Holzland der Hightech.
Gefiltert. Ulrich Meckel unter Randbedingungen.
Justiert. Lienhard Körner korrigiert die Wellenfront.
Verfasst. Harald Lindig zwischen den Zeilen.
Tanzen, tarnen, trampen.
Kostüme der Freiheit: Der „Fisikerfasching“ 1972
Schatten der Freiheit: Der Einfluss der Stasi
Achse der Freiheit: Die Bulgarienfahrer
Verschmolzen. Peter Jochmann auf glasklarer Linie.
Abgeschirmt. Thomas Korte schützt das Kernkraftwerk.
Bestirnt. Jochen Rose wacht über das Himmelszelt.
Umgesteuert. Ingrid und Lothar Bades feines Gespür für Wandel.
Index
Bildnachweis
Impressum